Jeder spielt den LS ein bisschen anders. Alle Fruchtarten sind relativ in ihrer "Arbeitsgruppe" ausgeglichen. Was meine ich mit Arbeitsgruppe? Nehmen wir zum Beispiel das Getreide und die Sonnenblumen. Die Bearbeitung der Felder, wie auch die Ernte ist bei diesen Fruchtarten gleich. So auch "ungefähr" ihr Ertrag. Hier gibt es dann feine Unterschiede.
Auch tut sich preislich nicht viel bei Rüben oder Kartoffeln, doch Rüben lassen sich noch in der Zuckerfabrik weiterverarbeiten.

Spielertypen
Der Landwirtschafts Simulator ist so vielfältig und es gibt auch sehr viele unterschiedliche Spielertypen und Spielarten. Auf was achtet man selber bei einer Fruchtart? Vielleicht, dass du möglichst wenig Spielzeit investiertst, bei maximalen Gewinn? Spielst du mit Vorspulen der Zeit?
Weiterhin kommt es auch sehr stark auf die Spieleinstellungen an, spielst du mit Precision-Farming, Jahreszeiten-Kalender, Kalkung, Düngung? Mit viel Helfer-Einsatz, oder alles im Multiplayer oder alleine?
Zum Beispiel kostet ein Helfer auf dem Schwierigkeitsgrad "Schwer" schonmal 1 EUR / Sekunde. Wer also mit Helfern spielt, der möchte vielleicht seine Helfer nicht ewig damit beschäftigt sehen, mit dem Kartoffelernter ein Feld zu ernten.
Arbeitsbreiten, Geschwindigkeit und Volumen
Im Endeffekt läuft es darauf hinaus: Maximale Arbeitsbreite bei maximaler Geschwindigkeit und kleinstem Volumen der Ernte. Wenn all dies erfüllt ist brauchst du am wenigsten Zeit dein Feld zu ernten. Doch was machst du nach der Ernte? Hier kommt es wieder darauf an wie man spielt. Spielt man zum Beispiel mit Jahreszeiten und dem Fruchtsortenkalender, setzt man wahrscheinlich sowieso auf eine möglichst diverse Auswahl an Fruchtarten. Ansonsten hat man ja über das Jahr sonst nicht mehr viel zu tun.

GIANTs hat im LS22 dafür gesorgt, dass eigentlich bei allen Fruchtarten in ihrer Arbeitsgruppe ungefähr die selben Preise erlangt werden können.
Weizen, Gerste und Hafer
Falls auf Weizen, Gerste oder Hafer gesetzt wird, bieten diese Fruchtarten noch eine Möglichkeit zur Strohablage. Diese muss im Mähdrescher aktiviert werden. Deswegen haben diese Fruchtarten auch einen geringeren Ertrag pro Hektar. Wird das Stroh mit aufgesammelt sind höhere Erträge möglich.
Dies ist allerdings direkt mit einiges an Arbeit verbunden, macht allerdings schon Spaß.
Da sich die Verkaufspreise nicht recht großartig unterscheiden, ist es eigentlich egal welche von den dreien angesät wird. Falls es möglichst wenige Überladungen mit seinem Mähdrescher geben soll, ist man angeraten auf Hafer zu setzen, schließlich ist hier der Ertrag in Liter am geringsten.
Zusätzlich bietet Weizen, Gerste, Hafer und Hirse noch einen Bonus: Diese Fruchtarten lassen sich in der eigenen Getreidemühle weiterverarbeiten und somit macht es diese Fruchtarten ein bisschen Profitabler.

Mais, Soja, Sonnenblumen, Hirse und Raps
Diese Fruchtarten haben "gemittelt" den selben Ertrag pro Hektar. Mit gemittelt meine ich den Verkaufspreis welcher im Mittel über die Jahre erlangt werden kann. Diese Daten stammen direkt aus den Gamefiles. Ich habe auch mal über mehrere Monate im Spiel mir die maximalen Preise aufgeschrieben. Dabei konnte ich beobachten, dass es sein kann, dass die Preise auch mal länger stagnieren. Also hier nicht aufgeben, auf das nächste Jahr warten. Meist lässt sich dann doch noch ein guter Verkaufspreis erzielen.
#1 Sojabohnen
Aus obigem Chart geht heraus, dass zum Beispiel die Sojabohnen nur einen Ernteertrag von 4500 Litern pro Hektar aufweisen. Dadurch aber, dass der Grundpreis höher ist erhält man pro Hektar (ohne Boni) rund 3500 EUR pro Hektar.
Der Vorteil der Sojabohnen liegt auf der Hand: Nur 4500 Liter bei einem Ertrag von rund 3500 EUR / ha. Auch der Samenverbrauch pro Hektar ist geringer. Ein Nachteil ist, dass wir hier kein Stroh haben. Wer sich also keine Mühe machen will Ballen zu pressen, ist mit einer Fruchtart, welche keine Möglichkeit für Stroh hat, gut beraten.
Mit einem großen Mähdrescher wie dem großen CLAAS lassen sich somit 2-4 Hektar Sojabohnen ernten, bevor der Bunker geleert werden muss. Außerdem hat dieser eine enorme Arbeitsbreite von 13,8m bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von 10 km/h (~2,8 m/s). Knapp 5 Minuten + Wendemanöverzeit braucht man also um einen Hektar Früchte mit dem Lexion 8900 zu ernten.

Deshalb sind Sojabohnen immer noch meine erste Wahl. Der John Deere hat sogar noch eine höhere Arbeitsbreite von sage und schreibe 15 Metern. Mit dem John Deere spart man sich pro Hektar also nochmal eine Minute.

Was ist jetzt also die profitabelste Frucht?
Hier geistern immer wieder unterschiedliche Tabellen in Foren, auf Youtube und im Internet herum. Wie zum Beispiel die Tabelle des Youtubers Scroft.
Diese Tabelle mag irritieren, denn Sojabohnen, Mais, Sonnenblumen, Hirse und Raps sind vom Ertrag pro Hektar sehr ausgeglichen. Scroft meinte in seinem sehr gut gemachten Video, er habe pro Monat immer die Maximalpreise aufgeschrieben.
Dies habe ich dann auch mal gemacht und kam dann aber auf ähnliche Preise wie sie in meinen Tabellen zu finden sind. Interessant fande ich, dass sich manchmal die Preise kaum verändert hatten, aber das Jahr darauf veränderten sich die Preise wieder stärker. Hier also immer aufpassen, wie die Preise gerade stehen.
Sojabohnen landen also ganz und gar nicht auf dem letzten Platz. Eine Analyse von nur einer Ernte pro Jahr sagt leider gar nichts aus. Außerdem liegen die meisten Fruchtarten in ihrem Ertrag pro Hektar mittlerweile sehr sehr nah beinander.
- Schaut euch gerne das gut gemachte Video von Scroft an: https://www.youtube.com/watch?v=ygQ1d0-gRKk :)
#2 Raps
Direkt nach den Sojabohnen, kommt für mich Raps in Frage, genau aus dem oben genannten Gründen. Niedriger Ertrag in Liter dabei aber gleiche Vergütung wie Sojabohnen. Ein weiterer Vorteil des Raps ist die Weiterverarbeitung in der Ölmühle.
#3 Sorghumhirse
Interessante neue Fruchtart, leider ein höherer Ertrag in Liter wie Raps oder Sojabohnen. Hirse lässt sich allerdings in der Mühle zu Mehl weiterverarbeiten, ist also für Spieler mit einer Getreidemühle sehr interessant.
#4 Mais
Beste Fruchtart für Silage. Schaut gut aus, erfordert allerdings besondere Sämaschinen wie auch "Header" für eurer Drescher. Beim Kauf auf das Symbol achten. Macht richtig Spaß beim ernten, irgendwie.
Kartoffeln und Zuckerrüben
Wer Kartoffeln oder Zuckerrüben ernten will der sollte viel Zeit mitbringen. Durch den enormen Ertrag von 57800 Litern pro Hektar fährt man hier einiges an Volumen weg. Auch eine geeigneter Fuhrpark wird benötigt.

Die Arbeitsbreite der Grimme Rexor 6300 sollte ungefähr (laut Datenblatt) bei 3 Metern liegen. (6 Reihen mit jeweils 50 cm). Für einen Hektar Ernte braucht die Grimme also gerne mal 20 Minuten. Jetzt darf man natürlich nicht verpassen die Ernte abzuholen und wegzufahren. Hinzu kommen hier auch wieder die Wendemanöver.
Ein weiterer Vorteil der Zuckerrüben ist die enorme Wertsteigerung durch die Zuckerfabrik. Hier lässt sich nochmal eine Wertsteigerung von fast 100% erreichen! Eurer Zuckerfabrikanten Karriere steht also nichts mehr im Wege.
Fazit zu Kartoffeln und Zuckerrüben: Macht Spaß und mit der Zuckerfabrik richtig rentabel, aber vielleicht sollte man nicht mit einem 10 Hektar Kartoffelacker anfangen.
Sonnenblumen
Sehr hübsch anzusehen, wer eine Ölmühle besitzt kann noch Sonnenblumenöl herstellen. Dies steigert zwar nicht so stark den Profit wie bei den Zuckerrüben, aber immer hin.
Listen
Wie gesagt im Prinzip gibt es keine "beste" Fruchtart, nur die beste für den Einsatz- und Spielzweck. Zwar ist der zeitliche Aufwand im LS22 nicht balanced, aber wenigstens der Verkaufspreis innerhalb einer Fruchtgruppe ist relativ ausgeglichen.
Getreide und Sonnenblumen
- Sojabohnen
- Raps
- Hirse
- Mais / Sonnenblumen
- Gleichauf: Hafer, Weizen und Gerste
Apropos Gerste: Wir haben ja jetzt einen "Traubensaft", wann bekommen wir einen "Gerstensaft"? 🍺
Kartoffeln und Rüben
Hier gewinnen eindeutig die Rüben, dank dem neuen Produktionsgebäude: "Zuckerfabrik"
- Rüben
- Kartoffeln
Exotisches
- Baumwolle (relativ wenig Aufwand)
- Trauben / Oliven
- Zuckerrohr
Extras
Silage
Hier liegt Mais eindeutig vorne. Aus den Gamefiles geht dies eindeutig hervor. Ich kann noch eine kleine Tabelle machen, aber ich denke das ist offensichtlich. Die zweitbeste Pflanze für Silage sind übrigens die Sonnenblumen.
Fazit
GIANTs ist es gelungen die Ertragspreise im Mittel für die unterschiedlichen Fruchtarten gleich zu gestalten. Es ist also nicht unbedingt unrentabel Weizen anzubauen oder Hirse.
Im Gegenteil: Hat man möglichst viele unterschiedliche Fruchtarten in seinen Silos gesammelt, lässt es sich auf einen guten Verkaufsmonat warten und seine ganzen Vorräte verkaufen, ohne dass der Preis allzu stark sinkt. Gibt man nämlich zuviel von einer Fruchtart bei einer Sammelstelle ab, sinkt der Preis bei dieser.
Was meint ihr? Was ist eure Lieblingsfruchtart und warum? Gerne unten in die Kommentare!

If you press this button it will load Disqus-Comments. More on Disqus Privacy: Link