In diesem Post erfährst du alles über den günstigen NiPoGi E3B, einen leistungsstarken, sparsamen Mini-PC: technische Details, Leistung in verschiedenen Anwendungen, Erweiterbarkeit sowie die Eignung für Office-Anwendungen, Multimedia, Mini-Server, Gaming sowie Photoshop und Lightroom.

Verpackungsinhalt

NiPoGi liefert mit dem E3B Mini-PC ein Netzkabel, einen VESA-Adapter sowie ein HDMI-Kabel.

Technische Daten

Der Mini-PC, der uns von NiPoGi für den Test zur Verfügung gestellt wurde, besitzt folgende technische Daten:

  • Prozessor: AMD Ryzen 7 5700U, 8 Kerne 16 Threads, 4.3GHz max. (25W TDP)
  • Arbeitsspeicher: 16GB 3200MHz DDR4 (Kinsotin KINSOTIN16GB3200MHZ)
  • NVME-SSD: Rayson RS512GSSD710 512GB
  • Netzteil: 19V 3.42A (AD0651-1903420F)
  • Netzwerk: Realtek RTL8111/8168 Gigabit LAN
  • Wi-Fi-Adapter: MediaTek MT7902 Wi-Fi 6E
  • USB: 1 x USB 3.2 Gen 2 Typ-C, 4 x USB 3.2 Gen 1, 2 x USB 3.2 Gen 2, 2 x USB 2.0
  • GPU: AMD Radeon RX Vega 8, 1.9 GHz max.
  • Monitoranschlüsse: 1 x HDMI 2.0, 1 x DisplayPort 1.4
  • Audioanschlüsse: Kopfhöreranschluss
  • Erweiterung: 1 x M.2 2280 kompatibel mit NVMe PCIe 3.0 x4 oder SATA (belegt), 1 x  M.2 2280 kompatibel mit SATA

Ersteindruck

Der NiPoGi E3B wird als vielseitiger Mini-PC für Office, Multimedia und sogar Gaming beworben.

Die technischen Daten des AMD Ryzen 7 5700U, welcher bereits etwas älter ist, sind trotzdem vielversprechend im Bereich Prozessor- und Grafikleistung. Das sollte für die meisten Office-, Multimedia- und vielleicht sogar Einsteiger-Gaming-Anwendungen ausreichen.

Mit 16 GB DDR4-Arbeitsspeicher, 512 GB SSD, 1-GbE und Wi-Fi-6E-Adapter sieht das für einen Preis von etwa 350 Euro nach einem sehr ansprechenden Angebot aus.

⚠️ 16-GB-Version: Achtung: Nur Single-Channel-RAM verbaut!

NiPoGi hat in der 16-GB-Konfiguration nur ein einziges 16-GB-Modul verbaut, was heutzutage praktisch nicht mehr üblich ist, da Prozessoren auf die Speicherbandbreite von Dual-Channel-RAM angewiesen sind. Dies hat einen großen Einfluss auf die Performance, lässt sich aber auch leicht beheben.

Gehäuse und Verarbeitung

Das Gehäuse ist etwas größer als beispielsweise das des NiPoGi E2. Dafür bietet der NiPoGi E3B intern wie extern mehr Anschlussmöglichkeiten.

Die verwendeten Materialien beim Gehäuse bestehen aus Plastik, doch das ist nicht unbedingt schlecht, da die Verarbeitung trotzdem sehr gut ist. Höherwertige Materialien findet man in diesem Preissegment nicht.

Eine sparsamere Verwendung der Aufkleber wäre wünschenswert, da diese auf der sichtbaren Fläche angebracht sind und sich nur schwer und nicht rückstandsfrei entfernen lassen.

Vorinstallierte Software

Der NiPoGi E3B wird mit Windows 11 Pro (64-Bit) geliefert, damit sind auch Funktionen wie die Remote-Desktop-Verbindung verfügbar.

Kühlungssystem und Lautstärke

Die Kühlung des NiPoGi E3B ist vom Design her identisch zu der des E1 oder E2, jedoch deutlich größer. Das ist auch notwendig, da der Ryzen 7 5700U mit 25 W eine deutlich höhere TDP aufweist.

Der Mini-PC kann bei geringer Auslastung als lautlos bezeichnet werden – der Lüfter ist dabei nur mit dem Ohr am Gehäuse wahrzunehmen.

Bei maximaler Auslastung ist der Mini-PC immer noch sehr leise und kaum störend; er gehört zu den leisesten Mini-PCs.

Dank des großflächigen Kühlkörpers wird der Ryzen 7 5700U mit 25 W TDP stets gut gekühlt und überschreitet nie 75 °C.

Die M.2-SSDs können über die Metall-Backplate gekühlt werden, wenn entsprechende Wärmeleitpads angebracht werden. Ausgeliefert wird der Mini-PC jedoch ohne Wärmeleitpads.

Wartung

Das Absaugen der seitlichen Luftauslässe sowie der darüberliegenden Lufteinlässe sollte als Wartung genügen. Alternativ lässt das Design der Kühlung auch eine Behandlung mit Luftdruck von den seitlichen Luftauslässen zu.

Will man den Mini-PC etwas gründlicher sauber machen, kann man diesen relativ leicht zerlegen. Dazu müssen vier Schrauben unter den Gummipads gelöst werden. Anschließend müssen intern noch vier weitere Schrauben gelöst werden, um das Mainboard zu entfernen. Daraufhin kann man das Mainboard vorsichtig aus dem Gehäuse herausnehmen.

SSD, Arbeitsspeicher und WLAN-Modul sind direkt nach dem Lösen der oben genannten Schrauben zugänglich.

Office-Performance

Der AMD Ryzen 7 5700U, kombiniert mit 32 GB DDR4, bietet mehr als genug Leistung für alle nativen oder browserbasierten Office-Anwendungen. Im Alltag konnten wir keine Verzögerungen feststellen – die Bedienung hat sich sehr gut angefühlt. Der NiPoGi E3B mit 32 GB hat dabei einen sehr guten Eindruck hinterlassen.

Dank HDMI und DisplayPort 1.4 unterstützt der NiPoGi E3B ein Monitor-Setup mit 4K-Monitoren, was keine Wünsche beim Multitasking offenlässt. Von uns wurde ein Setup mit einem 4K-Monitor getestet – die Bedienung blieb flüssig und schnell.

Die NVMe-SSD hinterließ bei der kurzfristigen Performance einen guten Eindruck, wurde aber bei langen Schreibvorgängen etwas langsamer.

Video-Streaming, YouTube, Netflix und Co.

Die integrierte GPU von AMD unterstützt alle gängigen Videoformate außer AV1 und ermöglicht das Abspielen von Videos mit einer Auflösung von bis zu 4K problemlos und flüssig.

Geekbench

Geekbench-Prozessor-Benchmark mit 16 GB Single-Channel-RAM
Geekbench-Prozessor-Benchmark mit 32 GB Dual-Channel-RAM

SSD-Benchmark

Creative-Performance

⚠️ Die 16-GB-Version mit Single-Channel-RAM ist für kreative Aufgaben nicht empfehlenswert.

Programme wie Photoshop, Lightroom, Blender oder Videoschnittprogramme können problemlos genutzt werden.

Beim Exportieren von Fotos, Rendern von Bildern oder Transkodieren von Videos muss man – falls die Hardware-Unterstützung der AMD-GPU nicht verwendet wird – mit höheren Wartezeiten und leichten Rucklern rechnen.

Gaming-Performance

Version mit 16 GB Single-Channel-RAM

⚠️ Die 16-GB-Version mit Single-Channel-RAM ist für Gaming nicht empfehlenswert.

Test (Fps) NiPoGi E3B - 16GB Intel N100 Intel N150 Intel Core i9-12900H AMD Ryzen™ 9 7940HS
4K Aztec Ruins High Tier Offscreen 3.5 - 8.7 4.4 5.1 17.9 29.8
Aztec Ruins High Tier Offscreen 19.1 10.4 11.8 45.2 64.7
Aztec Ruins Normal Tier Offscreen 44.2 28.7 30.8 125.8 149.6

Version mit 32 GB Dual-Channel-RAM

Gaming ist auf dem NiPoGi E3B mit 32GB Arbeitsspeicher möglich, am besten eignen sich hier grafisch weniger anspruchsvolle Spiele. Auch Spiele mit einem Performance-Modus, wie Fortnite, laufen durchaus flüssig. Um herauszufinden, ob das gewünschte Spiel läuft, empfiehlt es sich, den integrierten Grafikchip in Kombination mit dem Spieletitel auf YouTube einzugeben. Oft findet man dann Performance-Test-Videos zur entsprechenden Hardware.

Da beim Gaming nicht nur die integrierte GPU, sondern auch die CPU ausgelastet wird, wird die maximale Performance durch die entstehende Abwärme der CPU und GPU begrenzt. Unter maximaler Auslastung drosseln sich der Prozessor und die integrierte Grafikkarte gegenseitig.

Zum Vergleich der Grafikleistung hier noch die Werte des Benchmarks GFXBench.

Test (Fps) NiPoGi E3B - 32GB Intel N100 Intel N150 Intel Core i9-12900H AMD Ryzen™ 9 7940HS
4K Aztec Ruins High Tier Offscreen 14.9 4.4 5.1 17.9 29.8
Aztec Ruins High Tier Offscreen 33.5 10.4 11.8 45.2 64.7
Aztec Ruins Normal Tier Offscreen 81.1 28.7 30.8 125.8 149.6

Netzwerkfähigkeiten

Der NiPoGi E3B aus unserem Test war mit einem Realtek-GbE-Ethernet-Adapter sowie einem MediaTek MT7902 Wi-Fi-6E-Modul ausgestattet.

Die Leistungsfähigkeit des Wi-Fi-Adapters wurde mit einem Wi-Fi-6-Access-Point getestet. In einem Abstand von 5 Metern erreichte der Mini-PC im Speedtest eine Datenübertragungsrate von maximal 450 Mbit/s.

Bei der Nutzung einer Netzwerkfreigabe konnte unter optimalen Bedingungen eine konstante Übertragungsrate von durchschnittlich 50 MB/s erzielt werden.

Diese Werte entsprechen ungefähr der maximal möglichen Geschwindigkeit bei einer 80 MHz-Kanalbreite unter Wi-Fi-6-(802.11ax)-Bedingungen.

Der Realtek-GbE-Ethernet-Adapter erreicht dauerhaft die maximale Geschwindigkeit.

Erweiterbarkeit und Anschlussmöglichkeiten

Austauschbar oder erweiterbar ist der Arbeitsspeicher mit bis zu 64 GB. Die M.2 2280-NVMe-SSD kann ersetzt werden, des Weiteren kann eine M.2 2280-SATA-SSD eingebaut werden.

Der Wi-Fi-Adapter kann ebenfalls durch ein anderes Modell ersetzt werden.

Für externe Erweiterungen bietet der NiPoGi E3B mehrere USB-3-Anschlüsse, darunter auch USB-C.

Energieverbrauch

Wir haben den Energieverbrauch des NiPoGi E3B sowohl unter Windows als auch unter Linux mit Desktop-Oberfläche getestet.

In puncto Leistungsaufnahme hinterlässt der NiPoGi E3B mit AMD-Prozessor einen sehr guten Eindruck. Im Leerlauf sowie bei leichter Auslastung ist sie sehr niedrig oder – je nach Auslastungsszenario – teilweise die niedrigste, die wir in unserem Test gemessen haben.

Im Folgenden die Leistungsaufnahme bei den einzelnen Auslastungsszenarien:

Betriebssystem Modus Leistung Zusätzliche Infos
Windows Idle (Monitor aus) 5,9 W
Windows Idle 6,5 W M.2 NVMe
Windows Browser 9-14 W
Windows HandBrake CPU 45 W
Windows Youtube 2k 17-20 W
Windows Youtube 4k 18-21 W
Windows Youtube 8k 45 W nicht flüssig
Linux Idle (Monitor an) 4,2 W
Linux Idle (Monitor aus) 3,2 W
Linux Idle (Monitor abgeschlossen) 3,1 W
Linux Idle (Monitor an) 3,9 W Powertop --auto-tune
Linux Idle (Monitor aus) 3.0 W Powertop --auto-tune
Linux Idle (Monitor abgeschlossen) 2,8 W Powertop --auto-tune
Linux Browser 10-17 W
Linux Stress-Test 38 W

Energieeffizienz

Um die Energieeffizienz der CPU zu messen, haben wir in Blender die Classroom-Szene gerendert.

Hersteller - Modell Verbrauchte Energie (Wattstunden) Dauer (Sekunden)
Geekom AE7 5.4 302
NiPoGi E3B 5.9 564
NiPoGI AM16 6,6 648
Geekom XT12 Pro 6,8 462
Geekom Air12 Lite 9,9 1826
NiPoGi E2 10,2 1790
NiPoGi E1 10,5 1820
BeeLink SEi12 10,6 444
NiPoGi N97 12,2 1926
ACEMAGIC V1 12,3 1902
Beelink EQ13 13,2 1734

Die Energieeffizienz des NiPoGi E3B liegt zwischen dem Geekom AE7 und dem NiPoGi AM16 und ist für ein x86-System sehr gut.

Auswahl der Komponenten

Die NVMe-SSD ist von Rayson und bietet für den Office-Betrieb eine gute Performance – Einschränkungen treten höchstens beim Kopieren sehr großer Dateien auf, da die Schreibgeschwindigkeit nicht konstant gehalten werden kann.

Der Arbeitsspeicher ist von Kinsotin und erreicht seine theoretischen Werte. ⚠️Dabei ist zu beachten, dass die 16-GB-Konfiguration mit nur einem Modul den Ryzen 7 5700U massiv einbremst. Hier ist ein Wechsel auf eine Dual-Channel-Konfiguration empfehlenswert.

Der Gigabit-Ethernet-Adapter ist von Realtek, der Wi-Fi-6E-Adapter von MediaTek.

Der MediaTek-Wi-Fi-Adapter unterstützt alle wichtigen Standards und ist sogar mit Wi-Fi 6E kompatibel. Dabei erreicht er mit einer typischen 80 MHz-Kanalbreite unter Wi-Fi-6-(802.11ax)-Bedingungen theoretische Bandbreiten von 574 Mbit/s. Dies reicht knapp für die meisten modernen Internetanschlüsse, stellt aber in der Praxis bei der Nutzung von Office-Anwendungen kein Problem dar.

Bewertung der einzelnen Bereiche

Anwendung Bewertung
Office-PC 4 / 5
Home-Server 4 / 5
Kreative Aufgaben 4 / 5
Entwicklungsumgebung 4 / 5
Demonstrations-PC 5 / 5
Media- und Game-Streaming-Computer 5 / 5
Gaming-Computer 2.5 / 5
Energieeffizienz (geringe Auslastung / Idle) 4.5 / 5
Energieeffizienz (mittlere / hohe Auslastung) 4 / 5
Lautstärke und Kühlung 5 / 5
Erweiterbarkeit 4 / 5
Konnektivität 3.5 / 5
Design und Verarbeitung 4 / 5
Treiber und Bios-Updates 3 / 5
Preis-Leistungsverhältnis 5 / 5
 
Gesamtbewertung 4.1 / 5

Pro und Contra

Diese Kategorie hebt Bereiche hervor, die bei dem Mini-PC für seinen Preis besonders positiv wie auch negativ herausstechen oder von den Erwartungen an einen Mini-PC abweichen. Es werden nur solche Merkmale als negativ bewertet, die im Kontext des vorgesehenen Einsatzbereichs relevant sind. Beispielsweise wird eine schlechte Gaming-Leistung bei einem Mini-PC/SOC, der nicht für Gaming ausgelegt ist, nicht als negativer Kritikpunkt betrachtet.

Pro

  • Leiser Betrieb: Bei geringer Last nicht und bei hoher Last kaum hörbar.
  • Erweiterbarkeit: Tausch der NVMe-SSD/SATA-SSD, WiFi-Modul und des Arbeitsspeichers möglich
  • Vielseitig einsetzbar: Geeignet für Content Creation, Office-Anwendungen, Streaming und Multimedia
  • Design und Gehäuse: Schlicht mit vielen Anschlüssen
  • Windows: Windows 11 Pro im Lieferumfang
  • NVMe-SSD: Mit 512 GB großzügig ausgestattet
  • Arbeitsspeicher: 32 GB zum günstigen Preis
  • Energieverbrauch: Sehr sparsam für einen x86-Prozessor

Contra

  • Kühlung: M.2-Festplatten fehlende Wärmeleitpads
  • Treiber und BIOS-Updates: Keine Website zum Download
  • Aufkleber: Beeinträchtigt die Ästhetik und lassen sich schwer entfernen.
  • Arbeitsspeicher: ⚠️ Konfiguration mit 16GB und Single-Channel RAM ist sehr langsam im Alltag

Fazit – Kaufempfehlung – Für wen lohnt sich der NiPoGi E3B?

Der NiPoGi E3B mit 32 GB lohnt sich für alle, denen die Leistung typischer 200-Euro-Mini-PCs mit Intel-N-Prozessoren zu gering ist und die sich etwas mehr Leistungsreserven im Prozessor- und Grafikbereich wünschen. Für einen Aufpreis von rund 150 Euro bekommt man hier spürbar mehr Leistung im Bereich Prozessor, Grafik, SSD sowie beim Arbeitsspeicher, was sich im Alltag deutlich bemerkbar macht.

Empfehlenswert ist der Mini-PC für alle, die ein kompaktes System für Office, Streaming, leichte Spiele oder kreative Anwendungen suchen – und dabei ein Budget von rund 350 Euro einplanen.

NiPoGi E3B kaufen

Links mit Rabattcodes
Links mit Rabattcodes

* Affiliate Links: Mit einem Kauf bei Amazon unterstützt du uns. Für euch entstehen beim Kauf keinerlei Mehrkosten ❤️

Informationen zum Angebot

Das Angebot ist begrenzt verfügbar und der Preis kann sich jederzeit ändern.

Weitere Bilder